
ClassiX-Kempten
Von 20.-28. September 2025 gibt sich CLASSIX Kempten ganz dem Lebensgefühl des „Dolce Vita“ hin. Italien ist die Wiege des Geigenbaus, der Oper und der barocken Virtuosität, des Films, der Mode und Architektur. Internationale Solisten wie Jonian Kadesha an der Violine, Maurice Steger an der Blockflöte sowie die beiden Sängerinnen Shira Patchornik und Ethel Merhaut kitzeln unsere Emotionen, changierend zwischen Leichtigkeit und Leidenschaft. Nach dem Erfolg des letzten Jahres begrüßen wir als Residenzensemble wieder das Ensemble CHAARTS, die 2024 erprobte „Wundertüte“ stellt unser Festivalmotto als ungezwungener Auftakt vor. Danach servieren wir Musik von Vivaldi, Salieri und Respighi, dazu Texte von Giacomo Casanova und ein ganzes Konzert voller Filmmusik. Strawinsky, Mozart und Mendelssohn finden Gehör, daneben gibt es eine pianistische „sorpresa“. Und natürlich wieder zwei Schülerkonzerte … Wir freuen uns!
-
CD of the week: ‘Kadesha and CHAARTS are spectacular… we are left completely
Musiq3 (8.3.2024)
galvanized from listening to this record’ -
Jonian Ilias Kadesha bewegt sich souverän durch alle Stilepochen. So eigenwillig, verwegen, unkonventionell und dabei doch stilsicher und geschmackvoll wie Kadesha spielt kaum ein anderer Geiger. Er … stellt dabei alles in den Dienst das Ausdrucks. Die CHAARTS Chamber Artists sind für solche aufregenden Eskapaden genau das richtige Ensemble.
RBB - Radio Brandenburg 3_2024 -
Welch ein hingebungsvolles Spiel, welch eine einnehmende Musikalität!
Aargauer Zeitung -
CHAARTS ist eine «Klassik-Band» im besten Sinne. Mit berstender Musikalität, beeindruckender Technik, klugen Programmen und einem europäischen Line-Up an Musikern, die kaum je sonst zu finden ist, sorgt CHAARTS für Konzerterlebnisse der Extraklasse.
Klassik Heute -
Kann Musik trunken machen? Sie kann. Anders ist es nicht zu erklären, dass am vergangenen Freitagabend ein nicht geringer Teil des Publikums im Kleinen Saal der Tonhalle Zürich kicherte, schwatzte und jede unkonventionelle Art der Klangerzeugung mit allerlei Lauten des Erstaunens kommentierte.
Neue Zürcher Zeitung