
Nächste Konzerte
-
- 23
- DO oktober, 2025
-
Liestal VivaCello - Stadtkirche
Concerto di Parigi
-
Antonio Vivaldi
“Concerto di Parigi”
für Streicher C-Dur RV116Doppelkonzert für zwei Celli RV 531
Camille Saint-Saëns
Rondo capriccioso op. 28 für Violine solo und EnsembleMaurice Ravel
Tzigane – Rhapsodie für Violine solo und EnsembleRobert Schumann
Cellokonzert a-Moll op. 129Camille Thomas Cello
David Castro-Balbi Violine
Rosanne Philippens Violine
Alexandre Castro-Balbi CelloCHAARTS chamber artists
-
- 25
- SA oktober, 2025
-
Liestal VivaCello - Stadtkirche
Cello für alle
-
Edith Piaf
La vie en Rose für CelloorchesterJean-Baptiste Lully
Marche des turques für CelloorchesterYann Tiersen
La Valse d’Amelie für CelloorchesterFrederic Chopin
Marche FunèbreGeorge Bizet/Jonathan Keren
Carmen-Suite
für sechs Celli und SchlagzeugCello-Orchester
aus 100 Spieler:innenCello-Ensemble der Regionalen Musikschule Liestal
Camille Thomas Cello
Alexandre Castro-Balbi Cello
Guillermo Pastrana Cello
Li La Cello
Andreas Fleck Cello
Milena Umiglia Cello
Eleonora Kostina Perkussion
Luca Staffelbach PerkussionCellistInnen gelten als gesellig und cool und sie treten selten so gehäuft auf wie am VivaCello Festival. “VivaCello” schallt von vielen hundert Saiten.
Der Samstag ist der Tag des Cellos in seiner ganzen Ausdrucks-Breite. Alle Musik dieses Tages wird für Celloensembles arrangiert oder neu geschrieben. Den klanglichen Höhepunkt bildet das Cello-Ensemble aus 100 Cellist:innen aller Altersstufen und instrumentaler Niveaus vom Anfänger bis zum Profi.
Jonathan Keren ist ein vielfach ausgezeichneter Komponist, Arrangeur und Multiinstrumentalist. Kerens Beitrag an dieses Konzert ist eine neue Version von Bizets Oper «Carmen» für sechs Celli und Perkussion.
-
- 26
- SO oktober, 2025
-
Liestal VivaCello - Stadtkirche
Grand Finale
-
Georges Bizet
Carmen-Suite Nr. 1Wolfgang Amadé Mozart
Klavierkonzert KV 449Camille Saint-Saens
Konzert für Cello und OrchesterNadia Boulanger
Trois pièces for cello and pianoCamille Thomas Cello
Lucas Debargue KlavierCHAARTS chamber artists
Eine Stadt wie Paris brachte in den Jahrhunderten zahlreiche musikalische Genies hervor. Saint-Saëns etwa wird oft mit Mozart verglichen, weil beide als musikalische Wunderkinder galten und schon im Kindesalter aussergewöhnliche Fähigkeiten zeigten. Saint-Saëns las mit fünf Jahren Mozarts «Don Giovanni»-Partitur wie andere Kinder Abenteuergeschichten. Bereits mit elf Jahren gab er sein erstes öffentliches Konzert, ähnlich wie Mozart, der früh als Komponist und Pianist auftrat. Zeitgenossen nannten Saint-Saëns sogar den «neuen Mozart», da er nicht nur frühreif war, sondern auch eine enorme Vielseitigkeit und technische Brillanz in seinen Werken zeigte. Wie Saint-Saëns und Mozart wurde auch Bizet für seine technische Brillanz, seine Kreativität und seine Fähigkeit, in jungen Jahren anspruchsvolle Musik zu schreiben, bewundert. Alle drei Komponisten gelten als Paradebeispiele für das Phänomen des musikalischen Wunderkinds im 18. und 19. Jahrhundert.
-
- 18
- DI november, 2025
-
Rheinfelden - Love Songs
Chelsea Zurflüh Sopran
-
Antonio Vivaldi (1678–1741)
aus „Laudate pueri Dominum“ RV 601
Suscitans a terra Cum dederit dilectis suis somnum RV 608
Motette für Sopran, Streicher und Basso continuo Agitata da due venti Arie aus der Oper Griselda RV 718 (1735)Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Sinfonia concertante Es-Dur KV 364 (320d) Fassung für StreichsextettJohannes Brahms (1833–1897)
aus dem Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18 (1860) • 2. Satz: Andante, ma moderatoFranz Schubert (1797–1828)
An die Musik D 547 (1817) für Sopran und Streichquartett (Arrangement)LOVE SONGS
Bearbeitungen für Sopran und Streichquartett
Andreas N. Tarkmann (*1956)
Greensleeves (England, 16. Jh.)
It was a lover and his lass (Text: William Shakespeare, um 1600)
If Music be the Food of Love (Henry Purcell, 1659–1695)Ernest John Moeran (1894–1950)
aus dem Streichquartett Nr. 2 Es-Dur (1945) • Jig LOVE SONG • Down by the Salley Gardens (Irland, Text: W. B. Yeats, 1889)Antonín Dvořák (1841–1904) aus dem Streichsextett A-Dur op. 48 (1878)
4. Satz: Thema mit VariationenChelsea Zurflüh Sopran
Pietro Montemagni Viola
Conradin Brotbek Violoncello
casalQuartett
Felix Froschhammer
Rachel Rosina Späth
Markus Fleck
Sebastian Braun -
-
CD of the week: ‘Kadesha and CHAARTS are spectacular… we are left completely
Musiq3 (8.3.2024)
galvanized from listening to this record’ -
Jonian Ilias Kadesha bewegt sich souverän durch alle Stilepochen. So eigenwillig, verwegen, unkonventionell und dabei doch stilsicher und geschmackvoll wie Kadesha spielt kaum ein anderer Geiger. Er … stellt dabei alles in den Dienst das Ausdrucks. Die CHAARTS Chamber Artists sind für solche aufregenden Eskapaden genau das richtige Ensemble.
RBB - Radio Brandenburg 3_2024 -
Welch ein hingebungsvolles Spiel, welch eine einnehmende Musikalität!
Aargauer Zeitung -
CHAARTS ist eine «Klassik-Band» im besten Sinne. Mit berstender Musikalität, beeindruckender Technik, klugen Programmen und einem europäischen Line-Up an Musikern, die kaum je sonst zu finden ist, sorgt CHAARTS für Konzerterlebnisse der Extraklasse.
Klassik Heute -
Kann Musik trunken machen? Sie kann. Anders ist es nicht zu erklären, dass am vergangenen Freitagabend ein nicht geringer Teil des Publikums im Kleinen Saal der Tonhalle Zürich kicherte, schwatzte und jede unkonventionelle Art der Klangerzeugung mit allerlei Lauten des Erstaunens kommentierte.
Neue Zürcher Zeitung