
Vergangene Konzerte
-
- 25
- juni 2022
-
Boswiler Sommer - II Carmina Burana
Oberwalliser Vokalensemble | CHAARTS | Hansruedi Kämpfen
-
Sophie Klußmann | Sopran
Frederic Mörth | Bariton
Charles Barbier | TenorOberwalliser Vokalensemble
Kinderchor der Singschule Oberwallis
CHAARTS
Hansruedi KAEmpfen LeitungCarl Orff (1895–1982)
Carmina BuranaCantiones profanae für Sopran, Tenor, Bariton, gemischten Chor, Kinderchor und Kammerorchester
Die Glücksgöttin Fortuna betritt die Bühne.
Der Welt-Hit nach einer mittelalterlichen Handschrift aus Benediktbeuern ist einer der kompositorischen Glücksgriffe schlechthin. Alles sprach gegen einen Erfolg: Es war keine Oper, es war kein Tanz und kein Ballett. Aber die steinalten, lateinischen Texte mit Chor, grossem Orchester und viel Schlagwerk eroberten die Welt durch ihren Pathos, durch elementare Kraft und staunenswerte Eingängigkeit. Mit einem der besten Chöre der Schweiz und ihrem legendären Chorleiter Hansruedi Kämpfen bringt der Boswiler Sommer Fortuna die Carmina Burana in einer neu veröffentlichten Fassung von Paul Leonard Schäffer auf die Bühne. Es ist nichts weniger als die Weltpremiere eines universellen Hits. -
-
- 26
- juni 2022
-
Boswiler Sommer - III Ein Sommernachtstraum
Malte Arkona | CHAARTS
-
Malte Arkona | Schauspieler
Vanessa Maria Loos | Schauspielerin & Mezzo-Sopran (für die erkrankte Anna-Maria Arkona)
Sophie Klußmann | opranOberwalliser Vokalensemble
CHAARTSAlexander Warmbrunn | Regie
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Ein Sommernachtstraum
Schauspielmusik op. 21 und op. 61Text und Dialoge frei nach William Shakespeare von Alexander Warmbrunn.
-
-
- 24
- juni 2022
-
Boswiler Sommer - I Diamanten
Shira Patchornik | Jonian Kadesha | CHAARTS
-
Shira Patchornik | Sopran
Jonian Kadesha | ViolineCHAARTS
Stefan Tarara | Violine und LeitungWolfgang Amadé Mozart
Hat der Schöpfer dieses Leben aus der Oper “Die Schuldigkeit des ersten Gebots”Antonio Vivaldi
In furore iustissimae iraeGeorg Friederich Händel
Piangerò la sorte mia aus der Oper “Giulio Caesare in Egitto”Giovanni Sollima
Violinkonzert “Tyche”Antonio Vivaldi
Grosso Mogul – ViolinkonzertMarc-Antoine Charpentier
Quel prix de mon amour, quel fruit de mes forfaitsJean-Philippe Rameau
La Folie aus der Oper “Platée”Georg Philipp Telemann
Queen Orasia -
-
- 19
- juni 2022
-
Visp - La Poste - Carmina Burana
Oberwalliser Vokalensemble | CHAARTS
-
Sophie Klußmann | Sopran
Frederic Mörth | Bariton
Charles Barbier | Tenor
Oberwalliser Vokalensemble
Kinderchor der Singschule OberwallisCHAARTS
Hansruedi Kämpfen LeitungCarl Orff (1895–1982)
Carmina BuranaCantiones profanae für Sopran, Tenor, Bariton, gemischten Chor, Kinderchor und Kammerorchester
Die Glücksgöttin Fortuna betritt die Bühne.
Der Welt-Hit nach einer mittelalterlichen Handschrift aus Benediktbeuern ist einer der kompositorischen Glücksgriffe schlechthin. Alles sprach gegen einen Erfolg: Es war keine Oper, es war kein Tanz und kein Ballett. Aber die steinalten, lateinischen Texte mit Chor, grossem Orchester und viel Schlagwerk eroberten die Welt durch ihren Pathos, durch elementare Kraft und staunenswerte Eingängigkeit. Mit einem der besten Chöre der Schweiz und ihrem legendären Chorleiter Hansruedi Kämpfen bringt der Boswiler Sommer Fortuna die Carmina Burana in einer neu veröffentlichten Fassung von Paul Leonard Schäffer auf die Bühne. Es ist nichts weniger als die Weltpremiere eines universellen Hits. -
-
- 03
- mai 2022
-
Liestal - Stadtkirche - Concertissimo
José Gallardo & Sebastian Bohren & CHAARTS
-
Felix Mendelssohn (1809-1847)
Streichquintett B-Dur op. 87Ludwig van Beethoven (1770-1827)
3. Sinfonie “Eroica” Es-Dur op. 55für Klavierquintett (Sätze III. & IV.)
Felix Mendelssohn
Konzert für Violine, Klavier und Orchester d-MollEs muss ein unaussprechliches Glück gewesen sein im Hause Mendelssohn, diese kongeniale geschwisterliche Musik-Begabung von Fanny und Felix. Brillanz, Melodienseligkeit und Virtuosität werden im Konzert für Violine, Klavier und Streicher zum Vermächtnis für die Harmonie und instrumentale Verschmelzung der beiden Geschwister. Als Teenager und veritables Wunderkind hat Felix Mendelssohn dieses Doppelkonzert mit 14 Jahren komponiert.
Mendelssohns 2. Quintett steht für seinen Spätstil. Schon der erste Satz ein wahrer Höhenflug des Geistes, wie die erste Violine sich aufschwingt und in kurzer Zeit alle Erdenschwere hinter sich zu lassen scheint und später wird es virtuos wie es vom Leipziger Geiger Ferdinand David “in stilo moltissimo concertissimo” gewünscht wurde.Die Adaption der 3. Sinfonie von Ludwig van Beethoven durch seinen Schüler Ferdinand Ries schliesslich macht die kolossale “Eroica” buchstäblich salonfähig.
Sebastian Bohren, wohlbekannt in Boswil und der Argentinier José Gallardo, einer der gefragtesten Kammermusiker unserer Zeit, werden ein Feuerwerk an Musik im Kreise ihrer sprühenden Musikerkollegen von CHAARTS in der Alten Kirche entfachen. -
-
- 30
- märz 2022
-
Zürich St. Peter
Felix Klieser & CHAARTS
-
Kunst hat die Kraft gerade am Rande der Unmöglichkeit Aussergewöhnliches hervorzubringen. Felix Klieser bedient die Ventile an seinem Horn mit den Zehen des linken Fusses, denn der Hornist ist ohne Arme geboren. Er sieht in diesem Handicap vor allem eine Herausforderung, welche er stets mit Fleiss und Ideen-reichtum begegnet ist. Dadurch wurde Felix Klieser zu einem der besten Hornisten überhaupt. Im August 2020 nahm Klieser mit CHAARTS seine neueste CD auf. «Beyond Words» wurde zum Top-Seller des Frühjahrs 2021 und stürmte auf Platz 1 der Klassik-Charts. Einige Arien dieser Produktion sind neben klassischen Meisterwerken und einer Orchesteradaption des sogenannten «Quintenquartetts» von Haydn zu hören.
Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
Hornquintett Es-Dur KV 407
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Violinkonzert a-Moll BWV 1041
Georg Friedrich Händel (1685–1759)
Stille Amare HWV 25
Antonio Vivaldi (1678–1741)
Sileant zephyri RV 638
Johann Sebastian Bach
Erbarme dich, mein Gott BWV 244
Joseph Haydn (1732–1809)
Divertimento für Streicher nach dem Streichquartett d-Moll op. 76/2
Hornkonzert Nr. 2 D-Dur
-
-
- 29
- märz 2022
-
Liestal - Stadtkirche
Felix Klieser & CHAARTS
-
Kunst hat die Kraft gerade am Rande der Unmöglichkeit Aussergewöhnliches hervorzubringen. Felix Klieser bedient die Ventile an seinem Horn mit den Zehen des linken Fusses, denn der Hornist ist ohne Arme geboren. Er sieht in diesem Handicap vor allem eine Herausforderung, welche er stets mit Fleiss und Ideen-reichtum begegnet ist. Dadurch wurde Felix Klieser zu einem der besten Hornisten überhaupt. Im August 2020 nahm Klieser mit CHAARTS seine neueste CD auf. «Beyond Words» wurde zum Top-Seller des Frühjahrs 2021 und stürmte auf Platz 1 der Klassik-Charts. Einige Arien dieser Produktion sind neben klassischen Meisterwerken und einer Orchesteradaption des sogenannten «Quintenquartetts» von Haydn zu hören.
Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
Hornquintett Es-Dur KV 407
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Violinkonzert a-Moll BWV 1041
Georg Friedrich Händel (1685–1759)
Stille Amare HWV 25
Antonio Vivaldi (1678–1741)
Sileant zephyri RV 638
Johann Sebastian Bach
Erbarme dich, mein Gott BWV 244
Joseph Haydn (1732–1809)
Divertimento für Streicher nach dem Streichquartett d-Moll op. 76/2
Hornkonzert Nr. 2 D-Dur
-
-
- 28
- märz 2022
-
Lindau (D) - Theater
Felix Klieser @ CHAARTS
-
Kunst hat die Kraft gerade am Rande der Unmöglichkeit Aussergewöhnliches hervorzubringen. Felix Klieser bedient die Ventile an seinem Horn mit den Zehen des linken Fusses, denn der Hornist ist ohne Arme geboren. Er sieht in diesem Handicap vor allem eine Herausforderung, welche er stets mit Fleiss und Ideen-reichtum begegnet ist. Dadurch wurde Felix Klieser zu einem der besten Hornisten überhaupt. Im August 2020 nahm Klieser mit CHAARTS seine neueste CD auf. «Beyond Words» wurde zum Top-Seller des Frühjahrs 2021 und stürmte auf Platz 1 der Klassik-Charts. Einige Arien dieser Produktion sind neben klassischen Meisterwerken und einer Orchesteradaption des sogenannten «Quintenquartetts» von Haydn zu hören.
Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
Hornquintett Es-Dur KV 407
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Violinkonzert a-Moll BWV 1041
Georg Friedrich Händel (1685–1759)
Stille Amare HWV 25
Antonio Vivaldi (1678–1741)
Sileant zephyri RV 638
Johann Sebastian Bach
Erbarme dich, mein Gott BWV 244
Joseph Haydn (1732–1809)
Divertimento für Streicher nach dem Streichquartett d-Moll op. 76/2
Hornkonzert Nr. 2 D-Dur
-
-
- 27
- märz 2022
-
Boswil Alte Kirche - Meisterkonzert
Felix Klieser & CHAARTS
-
Kunst hat die Kraft gerade am Rande der Unmöglichkeit Aussergewöhnliches hervorzubringen. Felix Klieser bedient die Ventile an seinem Horn mit den Zehen des linken Fusses, denn der Hornist ist ohne Arme geboren. Er sieht in diesem Handicap vor allem eine Herausforderung, welche er stets mit Fleiss und Ideen-reichtum begegnet ist. Dadurch wurde Felix Klieser zu einem der besten Hornisten überhaupt. Im August 2020 nahm Klieser mit CHAARTS seine neueste CD auf. «Beyond Words» wurde zum Top-Seller des Frühjahrs 2021 und stürmte auf Platz 1 der Klassik-Charts. Einige Arien dieser Produktion sind neben klassischen Meisterwerken und einer Orchesteradaption des sogenannten «Quintenquartetts» von Haydn zu hören.
Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
Hornquintett Es-Dur KV 407
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Violinkonzert a-Moll BWV 1041
Georg Friedrich Händel (1685–1759)
Stille Amare HWV 25
Antonio Vivaldi (1678–1741)
Sileant zephyri RV 638
Johann Sebastian Bach
Erbarme dich, mein Gott BWV 244
Joseph Haydn (1732–1809)
Divertimento für Streicher nach dem Streichquartett d-Moll op. 76/2
Hornkonzert Nr. 2 D-Dur
-
-
- 26
- märz 2022
-
Beinwil - Löwenkonzerte
Felix Klieser @ CHAARTS
-
Kunst hat die Kraft gerade am Rande der Unmöglichkeit Aussergewöhnliches hervorzubringen. Felix Klieser bedient die Ventile an seinem Horn mit den Zehen des linken Fusses, denn der Hornist ist ohne Arme geboren. Er sieht in diesem Handicap vor allem eine Herausforderung, welche er stets mit Fleiss und Ideen-reichtum begegnet ist. Dadurch wurde Felix Klieser zu einem der besten Hornisten überhaupt. Im August 2020 nahm Klieser mit CHAARTS seine neueste CD auf. «Beyond Words» wurde zum Top-Seller des Frühjahrs 2021 und stürmte auf Platz 1 der Klassik-Charts. Einige Arien dieser Produktion sind neben klassischen Meisterwerken und einer Orchesteradaption des sogenannten «Quintenquartetts» von Haydn zu hören.
Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
Hornquintett Es-Dur KV 407
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Violinkonzert a-Moll BWV 1041
Georg Friedrich Händel (1685–1759)
Stille Amare HWV 25
Antonio Vivaldi (1678–1741)
Sileant zephyri RV 638
Johann Sebastian Bach
Erbarme dich, mein Gott BWV 244
Joseph Haydn (1732–1809)
Divertimento für Streicher nach dem Streichquartett d-Moll op. 76/2
Hornkonzert Nr. 2 D-Dur
-
-
- 11
- november 2021
-
Lindau - Theater - Fairy Tales
Regula Mühlemann & CHAARTS
-
Regula Mühlemann, eine der schönsten Sopran-Stimmen der Gegenwart, entwarf mit den exzellenten Kammermusikern von CHAARTS dieses märchenhafte Programm, das mit koboldhaften Episoden, irrlichternden Passagen und romantischen Klangbildern einen musikalischen Bogen von erzählerischer Kraft entfaltet.
Regula Mühlemann, Sopran
CHAARTS Chamber ArtistsStefan Tarara I Violine
Markus Fleck I Violine
Adrian Vasile I Viola
Andreas Fleck I Cello
Lars Schaper I Kontrabass
Maximilien Randlinger I Flöte
Tamar Inbar I Oboe
Moritz Roelcke I Klarinette
Rui Lopes I Fagott
Tomas Gallart I Horn
Lea Knecht I HarfeProgramm
Edvard Grieg (1843–1907)
Vier Lieder aus Peer Gynt
Jules Massenet (1842–1912)
Arie der Fee aus der Märchenoper «Cendrillon»
Giuseppe Verdi (1813–1901)
Arie der Nannetta aus der Oper «Falstaff»
Jacques Offenbach (1819–1880)
Rheinnixen
Henry Purcell (1659–1695)
The Fairy Queen
Benjamin Britten (1813–1876)
A Midsummer Night’s Dream
Claudio Monteverdi (1567–1643)
Lamento de la Ninfa
Felix Mendelssohn (1809–1847)
Neue Liebe
-
-
- 07
- november 2021
-
Boswil - Alte Kirche - Fairy Tales
Regula Mühlemann & CHAARTS
-
Regula Mühlemann, eine der schönsten Sopran-Stimmen der Gegenwart, entwarf mit den exzellenten Kammermusikern von CHAARTS dieses märchenhafte Programm, das mit koboldhaften Episoden, irrlichternden Passagen und romantischen Klangbildern einen musikalischen Bogen von erzählerischer Kraft entfaltet.
Regula Mühlemann, Sopran
CHAARTS Chamber ArtistsStefan Tarara I Violine
Markus Fleck I Violine
Adrian Vasile I Viola
Andreas Fleck I Cello
Lars Schaper I Kontrabass
Frederic Sánchez I Flöte
Tamar Inbar I Oboe
Moritz Roelcke I Klarinette
Rui Lopes I Fagott
Tomas Gallart I Horn
Lea Knecht I HarfeProgramm
Edvard Grieg (1843–1907)
Vier Lieder aus Peer Gynt
Jules Massenet (1842–1912)
Arie der Fee aus der Märchenoper «Cendrillon»
Giuseppe Verdi (1813–1901)
Arie der Nannetta aus der Oper «Falstaff»
Jacques Offenbach (1819–1880)
Rheinnixen
Henry Purcell (1659–1695)
The Fairy Queen
Benjamin Britten (1813–1876)
A Midsummer Night’s Dream
Claudio Monteverdi (1567–1643)
Lamento de la Ninfa
Felix Mendelssohn (1809–1847)
Neue Liebe
-
-
- 05
- november 2021
-
Beinwil - Löwensaal - Fairy Tales
Regula Mühlemann & CHAARTS
-
Regula Mühlemann, eine der schönsten Sopran-Stimmen der Gegenwart, entwarf mit den exzellenten Kammermusikern von CHAARTS dieses märchenhafte Programm, das mit koboldhaften Episoden, irrlichternden Passagen und romantischen Klangbildern einen musikalischen Bogen von erzählerischer Kraft entfaltet.
Regula Mühlemann, Sopran
CHAARTS Chamber ArtistsStefan Tarara I Violine
Markus Fleck I Violine
Adrian Vasile I Viola
Andreas Fleck I Cello
Lars Schaper I Kontrabass
Frederic Sánchez I Flöte
Tamar Inbar I Oboe
Moritz Roelcke I Klarinette
Rui Lopes I Fagott
Tomas Gallart I Horn
Lea Knecht I HarfeProgramm
Edvard Grieg (1843–1907)
Vier Lieder aus Peer Gynt
Jules Massenet (1842–1912)
Arie der Fee aus der Märchenoper «Cendrillon»
Giuseppe Verdi (1813–1901)
Arie der Nannetta aus der Oper «Falstaff»
Jacques Offenbach (1819–1880)
Rheinnixen
Henry Purcell (1659–1695)
The Fairy Queen
Benjamin Britten (1813–1876)
A Midsummer Night’s Dream
Claudio Monteverdi (1567–1643)
Lamento de la Ninfa
Felix Mendelssohn (1809–1847)
Neue Liebe
-
-
- 31
- oktober 2021
-
Luzern - KKL - Requiem
Requiem - Ensemble Corund & CHAARTS
-
Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
Adagio & Fuge KV 546Samuel Barber (1910–1981)
«Adagio for strings» – «Agnus Dei»Herbert Howells (1892–1983)
RequiemWolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
Requiem d-Moll KV 626Ensemble Corund
Anne Montandon | Sopran
Cassandre Stornetta | Alt
Zacharie Fogal | Tenor
Thomas Trolldenier | BassCHAARTS
Stephen Smith | LeitungUm kaum ein Werk ranken sich mehr Mythen als um Mozarts letztes Werk, das er noch auf dem Totenbett seinem Schüler Süssmayr diktierte und nicht mehr vollenden konnte. Obwohl das Requiem als Mozarts grösstes musikalisches Vermächtnis gilt, stammen die Sätze ab dem Sanctus von Süssmayr, der das Auftragswerk auf Geheiss von Mozarts Frau Constanze fertig stellte. Pierre Henri Dutron legte 2016 nach eingehen-den Studien aller Skizzen Mozarts ein «Remade» von Süssmayrs Fassung vor, welches das Requiem so nah an Mozart heran führt wie nie zuvor und jetzt erstmals in der Schweiz zu hören ist.
In England wird Howells geistliches Schaffen tief verehrt. In seinem beeindruckenden Requiem a cappella lässt er leidenschaftlich fliessende Melodien in komplexer Harmonik entstehen, die er aus Anlass und im Andenken an seinen früh verstorbenen Sohn schrieb.
Erstmals zu erleben ist auch Barbers berühmtes «Adagio for Strings» und seine davon abgeleitete eigene sakrale Chor-Adaption «Agnus Dei» in einer beide Fassungen verbindenden Version.
Das Ensemble Corund und CHAARTS sind Formationen, welche der gleichen Vision folgen, ein international besetztes Spitzenensemble in einer offenen und flexiblen Form aus den besten Akteuren ihres Faches zu bilden. -
-
- 26
- oktober 2021
-
Liestal - Stadtkirche - Requiem
Requiem - Ensemble Corund & CHAARTS
-
Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
Adagio & Fuge KV 546Samuel Barber (1910–1981)
«Adagio for strings» – «Agnus Dei»Herbert Howells (1892–1983)
RequiemWolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
Requiem d-Moll KV 626Ensemble Corund
Anne Montandon | Sopran
Cassandre Stornetta | Alt
Zacharie Fogal | Tenor
Thomas Trolldenier | BassCHAARTS
Stephen Smith | LeitungUm kaum ein Werk ranken sich mehr Mythen als um Mozarts letztes Werk, das er noch auf dem Totenbett seinem Schüler Süssmayr diktierte und nicht mehr vollenden konnte. Obwohl das Requiem als Mozarts grösstes musikalisches Vermächtnis gilt, stammen die Sätze ab dem Sanctus von Süssmayr, der das Auftragswerk auf Geheiss von Mozarts Frau Constanze fertig stellte. Pierre Henri Dutron legte 2016 nach eingehen-den Studien aller Skizzen Mozarts ein «Remade» von Süssmayrs Fassung vor, welches das Requiem so nah an Mozart heran führt wie nie zuvor und jetzt erstmals in der Schweiz zu hören ist.
In England wird Howells geistliches Schaffen tief verehrt. In seinem beeindruckenden Requiem a cappella lässt er leidenschaftlich fliessende Melodien in komplexer Harmonik entstehen, die er aus Anlass und im Andenken an seinen früh verstorbenen Sohn schrieb.
Erstmals zu erleben ist auch Barbers berühmtes «Adagio for Strings» und seine davon abgeleitete eigene sakrale Chor-Adaption «Agnus Dei» in einer beide Fassungen verbindenden Version.
Das Ensemble Corund und CHAARTS sind Formationen, welche der gleichen Vision folgen, ein international besetztes Spitzenensemble in einer offenen und flexiblen Form aus den besten Akteuren ihres Faches zu bilden. -
-
- 25
- oktober 2021
-
Lindau - Kirche St. Stephan - Requiem
Requiem - Ensemble Corund & CHAARTS
-
Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
Adagio & Fuge KV 546Samuel Barber (1910–1981)
«Adagio for strings» – «Agnus Dei»Herbert Howells (1892–1983)
RequiemWolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
Requiem d-Moll KV 626Ensemble Corund
Anne Montandon | Sopran
Cassandre Stornetta | Alt
Zacharie Fogal | Tenor
Thomas Trolldenier | BassCHAARTS
Stephen Smith | LeitungUm kaum ein Werk ranken sich mehr Mythen als um Mozarts letztes Werk, das er noch auf dem Totenbett seinem Schüler Süssmayr diktierte und nicht mehr vollenden konnte. Obwohl das Requiem als Mozarts grösstes musikalisches Vermächtnis gilt, stammen die Sätze ab dem Sanctus von Süssmayr, der das Auftragswerk auf Geheiss von Mozarts Frau Constanze fertig stellte. Pierre Henri Dutron legte 2016 nach eingehen-den Studien aller Skizzen Mozarts ein «Remade» von Süssmayrs Fassung vor, welches das Requiem so nah an Mozart heran führt wie nie zuvor und jetzt erstmals in der Schweiz zu hören ist.
In England wird Howells geistliches Schaffen tief verehrt. In seinem beeindruckenden Requiem a cappella lässt er leidenschaftlich fliessende Melodien in komplexer Harmonik entstehen, die er aus Anlass und im Andenken an seinen früh verstorbenen Sohn schrieb.
Erstmals zu erleben ist auch Barbers berühmtes «Adagio for Strings» und seine davon abgeleitete eigene sakrale Chor-Adaption «Agnus Dei» in einer beide Fassungen verbindenden Version.
Das Ensemble Corund und CHAARTS sind Formationen, welche der gleichen Vision folgen, ein international besetztes Spitzenensemble in einer offenen und flexiblen Form aus den besten Akteuren ihres Faches zu bilden. -
-
- 24
- oktober 2021
-
Boswil - Alte Kirche Boswil - Requiem
Requiem - Ensemble Corund & CHAARTS
-
Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
Adagio & Fuge KV 546Samuel Barber (1910–1981)
«Adagio for strings» – «Agnus Dei»Herbert Howells (1892–1983)
RequiemWolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
Requiem d-Moll KV 626Ensemble Corund
Anne Montandon | Sopran
Cassandre Stornetta | Alt
Zacharie Fogal | Tenor
Thomas Trolldenier | BassCHAARTS
Stephen Smith | LeitungUm kaum ein Werk ranken sich mehr Mythen als um Mozarts letztes Werk, das er noch auf dem Totenbett seinem Schüler Süssmayr diktierte und nicht mehr vollenden konnte. Obwohl das Requiem als Mozarts grösstes musikalisches Vermächtnis gilt, stammen die Sätze ab dem Sanctus von Süssmayr, der das Auftragswerk auf Geheiss von Mozarts Frau Constanze fertig stellte. Pierre Henri Dutron legte 2016 nach eingehen-den Studien aller Skizzen Mozarts ein «Remade» von Süssmayrs Fassung vor, welches das Requiem so nah an Mozart heran führt wie nie zuvor und jetzt erstmals in der Schweiz zu hören ist.
In England wird Howells geistliches Schaffen tief verehrt. In seinem beeindruckenden Requiem a cappella lässt er leidenschaftlich fliessende Melodien in komplexer Harmonik entstehen, die er aus Anlass und im Andenken an seinen früh verstorbenen Sohn schrieb.
Erstmals zu erleben ist auch Barbers berühmtes «Adagio for Strings» und seine davon abgeleitete eigene sakrale Chor-Adaption «Agnus Dei» in einer beide Fassungen verbindenden Version.
Das Ensemble Corund und CHAARTS sind Formationen, welche der gleichen Vision folgen, ein international besetztes Spitzenensemble in einer offenen und flexiblen Form aus den besten Akteuren ihres Faches zu bilden. -
-
- 22
- oktober 2021
-
Zürich - St. Peter - Requiem
Requiem - Ensemble Corund & CHAARTS
-
Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
Adagio & Fuge KV 546Samuel Barber (1910–1981)
«Adagio for strings» – «Agnus Dei»Herbert Howells (1892–1983)
RequiemWolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
Requiem d-Moll KV 626Ensemble Corund
Anne Montandon | Sopran
Cassandre Stornetta | Alt
Zacharie Fogal | Tenor
Thomas Trolldenier | BassCHAARTS
Stephen Smith | LeitungUm kaum ein Werk ranken sich mehr Mythen als um Mozarts letztes Werk, das er noch auf dem Totenbett seinem Schüler Süssmayr diktierte und nicht mehr vollenden konnte. Obwohl das Requiem als Mozarts grösstes musikalisches Vermächtnis gilt, stammen die Sätze ab dem Sanctus von Süssmayr, der das Auftragswerk auf Geheiss von Mozarts Frau Constanze fertig stellte. Pierre Henri Dutron legte 2016 nach eingehen-den Studien aller Skizzen Mozarts ein «Remade» von Süssmayrs Fassung vor, welches das Requiem so nah an Mozart heran führt wie nie zuvor und jetzt erstmals in der Schweiz zu hören ist.
In England wird Howells geistliches Schaffen tief verehrt. In seinem beeindruckenden Requiem a cappella lässt er leidenschaftlich fliessende Melodien in komplexer Harmonik entstehen, die er aus Anlass und im Andenken an seinen früh verstorbenen Sohn schrieb.
Erstmals zu erleben ist auch Barbers berühmtes «Adagio for Strings» und seine davon abgeleitete eigene sakrale Chor-Adaption «Agnus Dei» in einer beide Fassungen verbindenden Version.
Das Ensemble Corund und CHAARTS sind Formationen, welche der gleichen Vision folgen, ein international besetztes Spitzenensemble in einer offenen und flexiblen Form aus den besten Akteuren ihres Faches zu bilden. -
-
- 24
- september 2021
-
Boswil - Alte Kirche - Concertissimo
José Gallardo & Sebastian Bohren & CHAARTS
-
Felix Mendelssohn (1809-1847)
Streichquintett B-Dur op. 87Ludwig van Beethoven (1770-1827)
3. Sinfonie “Eroica” Es-Dur op. 55für Klavierquintett (Sätze III. & IV.)
Felix Mendelssohn
Konzert für Violine, Klavier und Orchester d-MollEs muss ein unaussprechliches Glück gewesen sein im Hause Mendelssohn, diese kongeniale geschwisterliche Musik-Begabung von Fanny und Felix. Brillanz, Melodienseligkeit und Virtuosität werden im Konzert für Violine, Klavier und Streicher zum Vermächtnis für die Harmonie und instrumentale Verschmelzung der beiden Geschwister. Als Teenager und veritables Wunderkind hat Felix Mendelssohn dieses Doppelkonzert mit 14 Jahren komponiert.
Mendelssohns 2. Quintett steht für seinen Spätstil. Schon der erste Satz ein wahrer Höhenflug des Geistes, wie die erste Violine sich aufschwingt und in kurzer Zeit alle Erdenschwere hinter sich zu lassen scheint und später wird es virtuos wie es vom Leipziger Geiger Ferdinand David “in stilo moltissimo concertissimo” gewünscht wurde.Die Adaption der 3. Sinfonie von Ludwig van Beethoven durch seinen Schüler Ferdinand Ries schliesslich macht die kolossale “Eroica” buchstäblich salonfähig.
Sebastian Bohren, wohlbekannt in Boswil und der Argentinier José Gallardo, einer der gefragtesten Kammermusiker unserer Zeit, werden ein Feuerwerk an Musik im Kreise ihrer sprühenden Musikerkollegen von CHAARTS in der Alten Kirche entfachen. -
-
- 23
- september 2021
-
Aarau - Mendelssohn-Tage - Concertissimo
JOSÉ GALLARDO & SEBASTIAN BOHREN & CHAARTS
-
Felix Mendelssohn (1809-1847)
Streichquintett B-Dur op. 87Ludwig van Beethoven (1770-1827)
3. Sinfonie “Eroica” Es-Dur op. 55für Klavierquintett (Sätze III. & IV.)
Felix Mendelssohn
Konzert für Violine, Klavier und Orchester d-MollEs muss ein unaussprechliches Glück gewesen sein im Hause Mendelssohn, diese kongeniale geschwisterliche Musik-Begabung von Fanny und Felix. Brillanz, Melodienseligkeit und Virtuosität werden im Konzert für Violine, Klavier und Streicher zum Vermächtnis für die Harmonie und instrumentale Verschmelzung der beiden Geschwister. Als Teenager und veritables Wunderkind hat Felix Mendelssohn dieses Doppelkonzert mit 14 Jahren komponiert.
Mendelssohns 2. Quintett steht für seinen Spätstil. Schon der erste Satz ein wahrer Höhenflug des Geistes, wie die erste Violine sich aufschwingt und in kurzer Zeit alle Erdenschwere hinter sich zu lassen scheint und später wird es virtuos wie es vom Leipziger Geiger Ferdinand David “in stilo moltissimo concertissimo” gewünscht wurde.Die Adaption der 3. Sinfonie von Ludwig van Beethoven durch seinen Schüler Ferdinand Ries schliesslich macht die kolossale “Eroica” buchstäblich salonfähig.
Sebastian Bohren, wohlbekannt in Boswil und der Argentinier José Gallardo, einer der gefragtesten Kammermusiker unserer Zeit, werden ein Feuerwerk an Musik im Kreise ihrer sprühenden Musikerkollegen von CHAARTS in der Alten Kirche entfachen. -
-
- 22
- september 2021
-
Solothurn Konzertsaal - Concertissimo
José Gallardo & Sebastian Bohren & CHAARTS
-
Felix Mendelssohn (1809-1847)
Streichquintett B-Dur op. 87Ludwig van Beethoven (1770-1827)
3. Sinfonie “Eroica” Es-Dur op. 55für Klavierquintett (Sätze III. & IV.)
Felix Mendelssohn
Konzert für Violine, Klavier und Orchester d-MollEs muss ein unaussprechliches Glück gewesen sein im Hause Mendelssohn, diese kongeniale geschwisterliche Musik-Begabung von Fanny und Felix. Brillanz, Melodienseligkeit und Virtuosität werden im Konzert für Violine, Klavier und Streicher zum Vermächtnis für die Harmonie und instrumentale Verschmelzung der beiden Geschwister. Als Teenager und veritables Wunderkind hat Felix Mendelssohn dieses Doppelkonzert mit 14 Jahren komponiert.
Mendelssohns 2. Quintett steht für seinen Spätstil. Schon der erste Satz ein wahrer Höhenflug des Geistes, wie die erste Violine sich aufschwingt und in kurzer Zeit alle Erdenschwere hinter sich zu lassen scheint und später wird es virtuos wie es vom Leipziger Geiger Ferdinand David “in stilo moltissimo concertissimo” gewünscht wurde.Die Adaption der 3. Sinfonie von Ludwig van Beethoven durch seinen Schüler Ferdinand Ries schliesslich macht die kolossale “Eroica” buchstäblich salonfähig.
Sebastian Bohren, wohlbekannt in Boswil und der Argentinier José Gallardo, einer der gefragtesten Kammermusiker unserer Zeit, werden ein Feuerwerk an Musik im Kreise ihrer sprühenden Musikerkollegen von CHAARTS in der Alten Kirche entfachen. -
-
- 04
- juli 2021
-
Feuerwerk 4. Juli
Shani Diluka & CHAARTS
-
Shani Diluka, Klavier
Sarah Christian, Violine
Gábor Takács-Nagy, Leitung
CHAARTSWolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
Ouvertüre «Die Zauberflöte» KV 620Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73Pjotr Iljitsch Tschaikowsky (1840–1893)
Violinkonzert D-Dur op. 35Geschenk-Konzert 17.00 Uhr auf dem Festivalgelände
Während die Zauberflöte ein Feuerwerk an Ideen bereit hält, die sich musikalisch bereits in der Ouvertüre entfalten, bietet das einzige Violinkonzert Tschaikowskys ein Feuerwerk der Virtuosität. Beiden Werken wird seit ihrer Entstehung ein ungebrochener Erfolg zuteil. Shani Diluka verkörpert eine zeitgemässe, innovative Vision einer miteinander verbundenen Welt. Ihr Anliegen einer Verknüpfung ihrer orientalischen Herkunft und der westlichen Kultur manifestiert Shani Diluka auf dem Klavier ebenso wie als erfolgreiche Schriftstellerin. 2020 verschmolz Shani Diluka Werke von Beethoven mit indischen Ragas, welche sie auf dem Album «Cosmos» veröffentlichte. Die Jubiläumsausgabe des Boswiler Sommers endet mit dem Violinkonzert von Tschaikowsky, das er in der Idylle von Clarens am Genfersee schrieb und das in der Interpretation von Sarah Christian einen strahlenden Abschluss erfahren wird.
-
-
- 03
- juli 2021
-
Souvenir
Sebastian Bohren & CHAARTS
-
Sebastian Bohren, Violine
Gábor Takács-Nagy, Leitung
CHAARTS
casalQuartettPēteris Vasks (*1946)
«Vox amoris»
Fantasie für Violine und EnsembleFranz Schubert (1797–1828)
Streichquartett Nr. 14 d-Moll D 810
«Der Tod und das Mädchen»Ralph Vaughan Williams (1872–1958)
The Lark Ascending (Die aufsteigende Lerche)
für Violine und EnsembleEin starker, nachhaltiger Eindruck blieb von der tagelangen Anwesenheit des lettischen Komponisten Vasks als «Composer in residence» am Boswiler Sommer 2009. Seine Musik galt damals noch als Geheimtipp, traf die Hörerinnen und Hörer aber unmittelbar ins Herz und erlebt aktuell einen grossen internationalen Boom. Für Sebastian Bohren ist Vasks Musik immer schon Seelenmusik höchster Güte und er steht mit dem Tonschöpfer, der gerade sein 3. Violinkonzert schreibt, in engem Kontakt. «The Lark ascending» von Williams ist Poesie in Tönen. Die Liebe der Lerche zur Erde und ihr Aufstieg in die Lüfte hat dieses wunderschöne Werk inspiriert. «Der Tod und das Mädchen» ist eine letztlich unmögliche Liebe und Analogie des unausweichlichen Todes. Schuberts kompositorische Grösse erhebt dieses Werk über die Traurigkeit in eine überirdische Seligkeit
-
-
- 01
- juli 2021
-
Spiel 1. Juli
Reto Bieri & CHAARTS
-
Reto Bieri, Klarinette und Leitung
Diana Ketler, Klavier
Andreas Fleck, Violoncello
CHAARTSWolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
«Walzer oder Schleifer, mit zwei Würfeln, zu componiren…» KV 516fLudwig van Beethoven (1770–1827)
Trio für Klavier, Klarinette und Violoncello
B-Dur op. 11Wolfgang Amadé Mozart
«Gran Partita» Serenade Nr. 10 für grosses Bläserensemble B-Dur KV 361Geschenk-Konzert 18.30 auf dem Festgelände (nur mit gültigem Konzertticket)
Geburtstagsfeste von Kindern sind durchdrungen vom gemeinsamen Spiel.
Das «kleine Spiel» kommt zu Beginn und wird mit Würfeln nach Mozarts Anleitung komponiert, eine garantierte Uraufführung! Das «Grosse Spiel» (Gran Partita) findet am Ende unter Reto Bieris Leitung statt, der mit Volksmusik aufwuchs und dessen natürliche Spielbegeisterung hier wohl seinen Anfang nahm. Sein inspirierender Einfluss auf das Festival begann 2004 und kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Nicht nur führte er die damals kaum bekannten Musikerinnen Patricia Kopatchinskaja oder Sol Gabetta dem Festival zu, er prägte auch die sich stets intensivierenden programmatischen Ansprüche. Der Musiker wurde damals vorgestellt mit: «Intellektuell gleicht Bieri einem Forscher». Der herausragende Klarinettist spielt inzwischen in der 1. Liga der Klassik, nimmt mit dem Kult-Label ECM auf und hat zudem einen exzellenten Ruf als Dramaturg erreicht, etwa bei der Camerata Bern und als Intendant in Davos. Sein vorletztes Programm in Davos 2017 hiess «Spielplatz». -
-
- 30
- juni 2021
-
Blumenstrauss
Regula Mühlemann & CHAARTS
-
Regula Mühlemann, Sopran
Reto Bieri, Klarinette
Diana Ketler, Klavier
CHAARTSFelix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Der Blumenstrauss op. 47 Nr. 5Robert Schumann (1810–1856)
Die Frühlingsnacht op. 39 Nr. 12
Schneeglöckchen op. 79 Nr. 26
Die Blume der Ergebung op. 83 Nr. 2Franz Schubert (1797–1828)
Die Blumensprache D 519
Wandererfantasie C-Dur op. 15
Der Hirt auf dem Felsen D 965Giuseppe Verdi (1813–1901)
aus «La Traviata» E strano! Follie!
Delirio vano e questo!Johann Strauss (1825–1899)
Wein, Weib und Gesang op. 333Charles Gounod (1818–1893)
«Faust» Les grands seigneurs… Ah! Je risGeschenk-Konzert 18.30 auf dem Festgelände
Der Blumenstrauss steht für vieles: Wiedergutmachung, (Geburtstags-)Geschenk, Ideenlosigkeit, Umweltzerstörung, Handwerkskunst und natürlich die ultimative Liebesbotschaft. Auf der Bühne an Künstlerinnen und Künstler verteilt hat er bei diesen den Spitznamen «Erfolgsgemüse». Der Blumenstrauss steht nach wie vor hoch im Kurs, und es schmelzen die Herzen, wenn jemand mit einem Blumenstrauss in den Händen vor der eigenen Tür steht.
Nicht nur Blumen, auch ein Walzer-Potpourri von Strauss ist in diesem Programm zu hören und grosse Opernmusik, die sich im weitesten Sinne auf Blumen bezieht. Überbracht von der grossartigen Sängerin Regula Mühlemann, Festivalmusikerinnen und -musikern, ist dieses eigens für den Boswiler Sommer zusammen gebundene Bouquet in Original-Besetzung und mit eigens verfassten Arrangements von Wolfgang Renz als Herzensgruss an alle zu verstehen. -
-
- 26
- juni 2021
-
Party
Sàrközy Band & CHAARTS
-
Lajos Sárközi Jr., Violine
Lajos Sárközi Sr., Violine
Gyula Bóni, Viola
Rudolf Sárközi, Kontrabass
Gyula Csík, ZymbalCHAARTS
Festmusik zum 20. Jubiläum à la Sárközi
Russian Gypsy Melodies
Jüdische SuiteGeschenk-Konzert 18.30 Uhr auf dem Festivalgelände (nur mit gültigem Konzertticket)
Die Volksmusikbands Osteuropas, sie sind da, wo gefeiert wird: In den Restaurants, auf Hochzeiten, an Geburtstagen und hohen Feierlichkeiten aller Art. Dort geht es nicht immer leise zu und her, ein tief verwurzelter Respekt aber lässt Raum für das ausbalancierte Miteinander aus Entertainment, Partystimmung und Zuhören.
Eine Band aus der Metropole Budapest sticht in ganz besonderem Masse hervor: Sechs Jahre lang spielte Lajos Sárközi Jr. mit seiner Band an Festen, dann wurden sie schlagartig international berühmt. Musiker aus aller Welt suchten sie auf, um sich inspirieren zu lassen und von ihnen zu lernen. Auch an diesem Abend befeuern diese Künstler weitere Musiker und die Gäste des Festivals mit ungarischen, jüdischen, russischen und überraschenden Melodien, integrieren sie und zelebrieren ihre Art Partys zu feiern. -
-
- 24
- juni 2021
-
Festtafel
Maurice Steger & CHAARTS
-
Maurice Steger, Blockflöte
Serena Raffi, Blockflöte
Jonian Kadesha, Violine
Johannes Fischer, Perkussion
CHAARTSCharles Avison (1709–1770)
Concerto grosso d-Moll op. 6/3Georg Friedrich Händel (1685–1759)
Suite de danse für Blockflöte und EnsembleGeorg Philipp Telemann (1681–1767) / Johannes Fischer (*1981)
«A dining experience with Telemann»
für präparierten Tisch und EnsembleJohann Sebastian Bach (1685–1750)
Brandenburgisches Konzert Nr. 4 BWV 1049
für zwei Blockflöten, Violine und EnsembleGeschenk-Konzert 18.30 Uhr auf dem Festivalgelände (nur mit gültigem Konzertticket)
Der Festtafel einer Geburtstagsfeier kommt eine zentrale Rolle zu.
Ihre dekorative Ausgestaltung offenbart die Gastgeberqualitäten und die Kreativität der Einladenden. Die Zusammensetzung der Gäste etwa und ihre sorgfältige Platzierung legen den Grundstein für ein spannendes und illustres Fest mit prickelnder Dynamik. Maurice Steger war zum ersten Mal 2002 zu Gast am Boswiler Sommer und bereicherte das Festival auch in den Folgejahren immer wieder. Nach langer Pause kehrt der Star der Blockflöte zurück und konzertiert gemeinsam mit der Boswilerin und seiner Schülerin Serena Raffi Bachs berühmtes Brandenburgisches Konzert.
Zur Festtafel gesellen sich der Festival Artist von 2018, Jonian Ilias Kadesha, und der umtriebige Perkussionskünstler Johannes Fischer mit seinem klingenden (Fest-)Tisch. -
-
- 23
- juni 2021
-
Happy Birthday
Vesselina Kasarova & CHAARTS
-
Happy Birthday
Mittwoch, 23. Juni, 19.30 Uhr
Vesselina Kasarova, Sopran
CHAARTSLudwig van Beethoven (1770–1827)
Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21Happy Songs aus Oper und Lied von
Georges Bizet (1838–1875)Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
Jacques Offenbach (1819–1880)
Steve Wonder (*1950)Béla Bartók (1881–1945)
Rumänische VolkstänzeBulgarische Volkslieder (traditionell)
Melodie – Das Blumenmädchen – Sag’ mir, kleine weisse Wolke – Kalimanka. DenkeArrangements: Wolfgang Renz
Geschenk-Konzert 18.30 Uhr auf dem Festivalgelände
Singen zum Geburtstag ist das wohl schönste Geschenk, erst recht, wenn eine so grosse und ausdrucksstarke Stimme dazu anhebt wie diejenige von Vesselina Kasarova.
Jeder Boswiler Sommer liess neue, unbedingt zu entdeckende Talente hören und erleben, dies jedoch immer eingebettet in die Kunst der etablierten Stars und auf Augenhöhe mit diesen. Die CHAARTS wählten mit Vesselina Kasarova unter anderem bulgarische Volksmusik aus Kasarovas Heimatland als Festmusik aus, dazu Bartóks ungestüme rumänischen Tänze.
Beethovens 250. Wiegenfest sollte 2020 eigentlich zusammen mit dem 20. Geburtstag des Festivals gefeiert werden. Beide Jubilare kommen mit etwas Verspätung nun 2021 gebührend auf ihre Kosten. -
-
- 03
- juni 2021
-
Souvenirs
Maximilian Hornung & CHAARTS
-
Gábor Takács-Nagy, Leitung
Benjamin Schmid, Violine
Maximilian Hornung, Violoncello
CHAARTSPjotr Iljitsch Tschaikowsky (1840–1893)
Sextett «Souvenir de Florence« d-Moll op. 70Michael Schneider (*1964)
«Arc» für Ensemble (Uraufführung)
Auftragswerk der Stiftung Künstlerhaus BoswilJohannes Brahms (1833–1897)
Konzert für Violine und Violoncello a-Moll op. 102Arrangement: Wolfgang Renz
Geschenk-Konzert 16.00 auf dem Festgelände
Im besten Fall geht man von einem Geburtstagsfest als Souvenir mit neuen Bekanntschaften oder einem mit Torte gefüllten Magen; im ungünstigeren Fall mit einem ordentlichen Rausch von dannen. Das Künstlerhaus Boswil zieht die Menschen seit vielen Jahren an, die guten Erinnerungen an intensive künstlerische und menschliche Begegnungen bleiben und wollen wiederholt werden. Als eine solche Replizierung guter Erinnerungen gilt das berühmte Sextett, das zu Tschaikowskys heiteren, lebensbejahenden Werken gehört und das auf die positive Wirkung seines Erholungsurlaubs in Florenz zurückgeführt wird. Das neue Werk von Schneider würdigt seine persönliche Annäherung an die 35 Abschnitte des berühmten Labyrinths in der Kathedrale von Chartres, so bildet er einen Klangbogen vom 15. ins 21. Jahrhundert. Auch das Doppelkonzert von Brahms entstand in der Sommerfrische, nämlich an den Ufern des Thuner Sees, in der «schönsten Wohnung, die ich je gesehen habe», laut Brahms.
-
-
- 28
- mai 2021
-
Zürich - St. Peter - 16:30
Claire Huangci & CHAARTS
-
Septett Es-Dur op. 20 für (1800)
Klaviersonate op. 27/2 cis-moll ‹Mondschein› (1801)
Symphonie Nr. 3 ‹Eroica› Es-Dur op. 55
arr. von Ferdinand Ries für Klavierquartett (1803)
Felix Froschhammer – Violine
Markus Fleck – Viola
Andreas Fleck – Violoncello
Lars Schaper – Kontrabass
Damien Bachmann – KlarinetteTomas Gallart – Horn
Rui Lopes – Fagott
Claire Huangci – Klavier
-
-
- 28
- mai 2021
-
Zürich - St. Peter - 19:30
-
Septett Es-Dur op. 20 für (1800)
Klaviersonate op. 27/2 cis-moll ‹Mondschein› (1801)
Symphonie Nr. 3 ‹Eroica› Es-Dur op. 55
arr. von Ferdinand Ries für Klavierquartett (1803)
Felix Froschhammer – Violine
Markus Fleck – Viola
Andreas Fleck – Violoncello
Lars Schaper – Kontrabass
Damien Bachmann – KlarinetteTomas Gallart – Horn
Rui Lopes – Fagott
Claire Huangci – Klavier
-
-
- 27
- mai 2021
-
Zürich - St. Peter - 14:30
Claire Huangci & CHAARTS
-
Septett Es-Dur op. 20 für (1800)
Klaviersonate op. 27/2 cis-moll ‹Mondschein› (1801)
Symphonie Nr. 3 ‹Eroica› Es-Dur op. 55
arr. von Ferdinand Ries für Klavierquartett (1803)
Felix Froschhammer – Violine
Markus Fleck – Viola
Andreas Fleck – Violoncello
Lars Schaper – Kontrabass
Damien Bachmann – KlarinetteTomas Gallart – Horn
Rui Lopes – Fagott
Claire Huangci – Klavier
-
-
- 27
- mai 2021
-
Zürich - St. Peter - 17:30
Claire Huangci & CHAARTS
-
Septett Es-Dur op. 20 für (1800)
Klaviersonate op. 27/2 cis-moll ‹Mondschein› (1801)
Symphonie Nr. 3 ‹Eroica› Es-Dur op. 55
arr. von Ferdinand Ries für Klavierquartett (1803)
Felix Froschhammer – Violine
Markus Fleck – Viola
Andreas Fleck – Violoncello
Lars Schaper – Kontrabass
Damien Bachmann – KlarinetteTomas Gallart – Horn
Rui Lopes – Fagott
Claire Huangci – Klavier
-
-
- 02
- mai 2021
-
Brugg - Stadtkirche
Sebastian Bohren & CHAARTS
-
Arcangelo Corelli-Lèonard: Folia
Tomaso Antonio Vitali: Chaconne
Nina Rota: Concerto for Strings
Giuseppe Tartini-Respighi: Pastorale
Giuseooe Tartini: Teufelstrillersonate
Fritz Kreisler: Variationen über Corelli -
-
- 02
- märz 2021
-
Kalimanka - Stadtkirche Liestal ABGESAGT
Vesselina Kasarova & CHAARTS
-
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21
WOLFGANG AMADÉ MOZART
‹Già dagli occhi il velo è tolto›
‹Venga pur, minacci e frema›
aus der Oper Midridate, re di Ponto
BÉLA BARTÓK
Rumänische Volkstänze
BULGARISCHE VOLKSLIEDER
Melodiya (Melodie)
Malkata tsvetarka (Das Blumenmädchen)
Ya kazhi mi, oblache le byalo (Sag’ mir, kleine weiße Wolke)
Mama Rada dumashe (Mama sprach zu Rada)
Kalimanku, denku (Kalimanka, Denka)
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL
‹Ombra mai fu›
‹Verdi prati›
-
-
- 14
- februar 2021
-
Elbphilharmonie - Hamburg ABGESAGT
Felix Klieser - Seelenlust
-
Felix Klieser – Horn
CHAARTS Chamber Artists
WOLFGANG AMADÈ MOZART (1756 – 1791)
Hornquintett Es-Dur KV 407
ANTONIO VIVALDI (1678 – 1741)
‹Cum Dederit› | Nisi Dominus, RV 608
JOHANN SEBASTIAN BACH (1685 – 1750)
‹Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust› | Kantate BWV 170
GEORG FRIEDRICH HАNDEL (1685 – 1759)
‹Lascia chio pianga› | Rinaldo, HWV 7a
FRANCESCO GEMINIANI (1687 – 1762)
Concerto grosso ‹La Follia› nach Corellis op. 5/12
WOLFGANG AMADГ MOZART (1756 – 1791)
Divertimento in F-Dur KV136
JOSEPH HAYDN (1732 – 1809)
Horn-Konzert Nr. 1 D-Dur
-
-
- 23
- januar 2021
-
Boswil - Alte Kirche ABGESAGT
Two Pianos
-
Adrienne Soós & Ivo Haag, Klavier
CHAARTS Chamber Artists
Gábor Takács-Nagy, DirigentJohann Sebastian Bach
Konzert für zwei Klaviere, C-Dur, BWV 1061Wolfgang Amadé Mozart
Sinfonie A-Dur, KV 201Konzert für zwei Klaviere Nr. 10, Es-Dur, KV 365
-
-
- 20
- januar 2021
-
Beethovens Welt - Unterägeri ABGESAGT
Beethovens Welt
-
Letzter Musikalischer Gedanke für Klavier solo (1826)
Septett Es-Dur op. 20 für (1800)
Symphonie Nr. 3 ‹Eroica› Es-Dur op. 55 (1803)
arr. von Ferdinand Ries für Klavierquartett
Claire Huangci – Klavier
casalQuartett
Felix Froschhammer – Violine
Markus Fleck – Viola
Andreas Fleck – Cello
Lars Schaper – Kontrabass
Damien Bachmann – Klarinette
Tomas Gallart – Horn
Rui Lopes – Fagott
-
-
- 19
- januar 2021
-
Liestal - Stadtkirche ABGESAGT
Two Pianos
-
Adrienne Soós & Ivo Haag, Klavier
CHAARTS Chamber Artists
Gábor Takács-Nagy, DirigentJohann Sebastian Bach
Konzert für zwei Klaviere, C-Dur, BWV 1061Wolfgang Amadé Mozart
Sinfonie A-Dur, KV 201Konzert für zwei Klaviere Nr. 10, Es-Dur, KV 365
-
-
- 17
- januar 2021
-
Lutry - Kirche ABGESAGT
Two Pianos
-
Adrienne Soós & Ivo Haag, Klavier
CHAARTS Chamber Artists
Gábor Takács-Nagy, DirigentJohann Sebastian Bach
Konzert für zwei Klaviere, C-Dur, BWV 1061Wolfgang Amadé Mozart
Sinfonie A-Dur, KV 201Konzert für zwei Klaviere Nr. 10, Es-Dur, KV 365
-
-
- 16
- januar 2021
-
Lindau - Theater ABGESAGT
Two Pianos
-
Adrienne Soós & Ivo Haag, Klavier
CHAARTS Chamber Artists
Gábor Takács-Nagy, DirigentJohann Sebastian Bach
Konzert für zwei Klaviere, C-Dur, BWV 1061Wolfgang Amadé Mozart
Sinfonie A-Dur, KV 201Konzert für zwei Klaviere Nr. 10, Es-Dur, KV 365
-
-
- 22
- november 2020
-
Zürich II - Konzertsaal Florhof - ABGESAGT
Beethovens Welt II 16 Uhr
-
II GELIEBTE – SCHÜLER – RIVALEN
Anton Eberl
Toccata für Klavier solo op. 46 (1806)Ludwig van Beethoven
Klaviersonate op. 27/2 cis-moll ‹Mondschein› (1801)
An die Ferne Geliebte, op. 98 (1816)
Symphonie Nr. 3 ‹Eroica› Es-Dur op. 55
arr. von Ferdinand Ries für Klavierquartett (1803)
Claire Huangci – Klavier
Christian Immler – Bariton
casalQuartett
Felix Froschhammer – Violine
Markus Fleck – Viola
Andreas Fleck – Cello
Lars Schaper – Kontrabass
Damien Bachmann – Klarinette
Tomas Gallart – Horn
Rui Lopes – Fagott
-
-
- 22
- november 2020
-
Zürich III - Konzertsaal Florhof - ABGESAGT
Beethovens Welt III 19:30
-
III STILLE – TRIUMPH – ABSCHIED
Ludwig van Beethoven
26. Klaviersonate ‹Abschied› Es-Dur op. 81a (1810)
Streichquintett c-moll op. 104 (1817)
Aus den Schottischen Liedern op. 108
Streichquartett F-Dur op. 135 (1826)
Letzter Musikalischer Gedanke für Klavier solo (1826)
Claire Huangci – Klavier
Christian Immler – Bariton
casalQuartett
Felix Froschhammer – Violine
Rachel Späth – Violine
Markus Fleck – Viola
Andreas Fleck – Cello
-
-
- 21
- november 2020
-
Zürich I - Konzertsaal Florhof - ABGESAGT
Beethovens Welt I 19:30 Uhr
-
I AUFSTIEG IN WIEN
Klavier-Quintett Es-Dur für op. 16 (1797)
Streichquartett F-Dur op. 18/1 (1799)
Septett Es-Dur op. 20 für (1800)
Claire Huangci – Klavier
casalQuartett
Felix Froschhammer – Violine
Rachel Späth – Violine
Markus Fleck – Viola
Andreas Fleck – Cello
Lars Schaper – Kontrabass
Damien Bachmann – Klarinette
Tomas Gallart – Horn
Rui Lopes – Fagott
-
-
- 08
- november 2020
-
Löwenkonzert - Beinwil
Klangseligkeit der Klarinette
-
David Orlowsky – Klarinette
CHAARTS Chamber Artists
Felix Mendelssohn
«Andante» aus der Sonate für Klarinette Es-Dur
Felix Mendelssohn
Streich-Oktett E-Dur, op. 20Sergej Prokofieff
«Ouverture über hebräische Themen» op. 34, für Klarinette und StreicherBetty Olivero
«Sechs Jüdische Lider und Tänze»David Orlowsky
«Klezmerstücke» -
-
- 07
- november 2020
-
Mendelssohntage - Stadtkirche Aarau
Klangseligkeit der Klarinette
-
David Orlowsky – Klarinette
CHAARTS Chamber Artists
Felix Mendelssohn
«Andante» aus der Sonate für Klarinette Es-Dur
Felix Mendelssohn
Streich-Oktett E-Dur, op. 20Sergej Prokofieff
«Ouverture über hebräische Themen» op. 34, für Klarinette und StreicherBetty Olivero
«Sechs Jüdische Lider und Tänze»David Orlowsky
«Klezmerstücke»Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit an diesem schönen Festival.
-
-
- 01
- november 2020
-
Boswil I - Alte Kirche
Beethovens Welt I 11 Uhr
-
I AUFSTIEG IN WIEN
Klavier-Quintett Es-Dur für op. 16 (1797)
Streichquartett F-Dur op. 18/1 (1799)
Septett Es-Dur op. 20 für (1800)
Claire Huangci – Klavier
casalQuartett
Felix Froschhammer – Violine
Rachel Späth – Violine
Markus Fleck – Viola
Andreas Fleck – Cello
Lars Schaper – Kontrabass
Damien Bachmann – Klarinette
Tomas Gallart – Horn
Rui Lopes – Fagott
-
-
- 01
- november 2020
-
Boswil II - Alte Kirche
Beethovens Welt II 15 Uhr
-
II GELIEBTE – SCHÜLER – RIVALEN
Anton Eberl
Toccata für Klavier solo op. 46 (1806)Ludwig van Beethoven
Klaviersonate op. 27/2 cis-moll ‹Mondschein› (1801)
An die Ferne Geliebte, op. 98 (1816)
Symphonie Nr. 3 ‹Eroica› Es-Dur op. 55
arr. von Ferdinand Ries für Klavierquartett (1803)
Claire Huangci – Klavier
Christian Immler – Bariton
casalQuartett
Felix Froschhammer – Violine
Markus Fleck – Viola
Andreas Fleck – Cello
Lars Schaper – Kontrabass
Damien Bachmann – Klarinette
Tomas Gallart – Horn
Rui Lopes – Fagott
-
-
- 01
- november 2020
-
Boswil III - Alte Kirche
Beethovens Welt III 19:30
-
III STILLE – TRIUMPH – ABSCHIED
Ludwig van Beethoven
26. Klaviersonate ‹Abschied› Es-Dur op. 81a (1810)
Streichquintett c-moll op. 104 (1817)
Aus den Schottischen Liedern op. 108
Streichquartett F-Dur op. 135 (1826)
Letzter Musikalischer Gedanke für Klavier solo (1826)
Claire Huangci – Klavier
Christian Immler – Bariton
casalQuartett
Felix Froschhammer – Violine
Rachel Späth – Violine
Markus Fleck – Viola
Andreas Fleck – Cello
-
-
- 05
- oktober 2020
-
Lindau Stadttheater
Beethoven Kammermusik
-
Klavier-Quintett Es-Dur für op. 16 (1797)
Septett Es-Dur op. 20 für (1800)
Symphonie Nr. 3 ‹Eroica› Es-Dur op. 55 für Klavierquartett
Claire Huangci – Klavier
Felix Froschhammer – Violine
Markus Fleck – Viola
Andreas Fleck – Cello
Lars Schaper – Kontrabass
Damien Bachmann – Klarinette
Tomas Gallart – Horn
Rui Lopes – Fagott
-
-
- 16
- september 2020
-
Kalimanka - Vaduz
Vesselina Kasarova & CHAARTS
-
Vesselina Kasarova zählt zu den bedeutendsten und vielseitigsten
Sängerinnen der Gegenwart. Ihre Weltkarriere verdankt sie nicht allein
ihrer phäno-menalen Stimme, sondern ebenso ihrer charismatischen
Persönlichkeit. Obwohl erfolgsverwöhnt, hat sie den Sängerberuf immer
wieder kritisch reflektiert. Sie ist eine Künstlerin, die nicht nur etwas zu
erzählen, sondern etwas zu sagen hat.
LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770 – 1828)
Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21
WOLFGANG AMADÉ MOZART (1756 – 1791)
‹Già dagli occhi il velo è tolto›
‹Venga pur, minacci e frema›
aus der Oper Midridate, re di Ponto
BÉLA BARTÓK (1891 – 1945)
Rumänische Volkstänze
BULGARISCHE VOLKSLIEDER
Melodiya (Melodie)
Malkata tsvetarka (Das Blumenmädchen)
Ya kazhi mi, oblache le byalo (Sag’ mir, kleine weiße Wolke)
Mama Rada dumashe (Mama sprach zu Rada)
Kalimanku, denku (Kalimanka, Denka)
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL (1685 – 1759)
‹Ombra mai fu›
‹Verdi prati›
Alle Werke sind von Wolfgang Renz für
grosses Kammerensemble instrumentiert.
Zur Musik ihrer Heimat, den bulgarischen Volksliedern, sagt Vesselina
Kasarova: «Die Heraufbeschwörung von poetischen Stimmungen macht
den Zauber dieser Lieder aus. In jedem Lied steht immer eine individuelle, in
ihrem Kern existenzielle und wahre Aussage … In den Liedern spiegeln sich
die ganze Geschichte und Kultur meiner Heimat, unserer bulgarischen
Seele.»
-
-
- 03
- september 2020
-
Bellerive Festival
Bellerive Festival Genf - auf September verschoben
-
Wolfgang Amadé Mozart
Symphony No.29 A-Dur KV 201
Wolfgang Amadé Mozart
Violinkonzert No.5 A-Dur KV 219
Peter I. Tschaikowsky
Serenade für Streicher C-Dur op. 48
Ein langer Wunsch geht für einmal «wegen Corona» in Erfüllung: Unabhängig voneinander wollten das Ensemble CHAARTS und Gábor Takács-Nagy mit dem charismatischen Geiger Mark Bouchkov konzertieren. Nun werden wegen abgesagter Pläne Terminräume frei, und die lang ersehnte Zusammenkunft kann statt finden. Mozarts A-Dur Konzert wird viel gespielt, bleibt aber wegen seines innewohnenden Anspruches einer der höchsten Gipfel der Geigenliteratur. Tschaikowskys Streicherserenade ist ein lustvoll romantisches Paradestück, Mozarts A-Dur Sinfonie ein perlend sommerlicher Auftakt.
-
-
- 08
- august 2020
-
Matinee im Garten
We are back in Boswil
-
Eintritt frei – Anmeldung
Stefan Tarara – Violine
Flavia Grubenmann – Violine
Markus Fleck – Viola
Lech Uschinsky – Viola
Andreas Fleck – CelloWolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
Streichquintett g-Moll KV 516 -
-
- 07
- august 2020
-
We are back
Kleinfestival in Boswil zur Wiedereröffnung
-
Wolfgang Amadé Mozart
Symphony No.29 A-Dur KV 201Wolfgang Amadé Mozart
Violinkonzert No.5 A-Dur KV 219Peter I. Tschaikowsky
Serenade für Streicher C-Dur op. 48Ein langer Wunsch geht für einmal «wegen Corona» in Erfüllung: Unabhängig voneinander wollten das Ensemble CHAARTS und Gábor Takács-Nagy mit dem charismatischen Geiger Mark Bouchkov konzertieren. Nun werden wegen abgesagter Pläne Terminräume frei, und die lang ersehnte Zusammenkunft kann statt finden. Mozarts A-Dur Konzert wird viel gespielt, bleibt aber wegen seines innewohnenden Anspruches einer der höchsten Gipfel der Geigenliteratur. Tschaikowskys Streicherserenade ist ein lustvoll romantisches Paradestück, Mozarts A-Dur Sinfonie ein perlend sommerlicher Auftakt.
-
-
- 15
- juli 2020
-
Sommerluft
Serenade im Park Zürich
-
Das Konzert findet 2x statt. Eine weitere, identische Aufführung ist um 21.00 Uhr
CHAARTS Chamber Artists
Stefan Tarara Violine
Flavia Grubenmann Violine
Markus Fleck Viola
Lech Antonio Uszynski Viola
Andreas Fleck Violoncello
Lars Schaper Kontrabass
Hyung-ki Joo Klavier
Oliver Christian TrompeteWolfgang Amadé Mozart
Streichquintett Nr. 4 g-Moll, KV 516Dmitri Schostakowitsch
Klavierkonzert Nr. 1 c-Moll, op. 35 (Kammermusikfassung)Park der Villa Schönberg
Gablerstrasse 14
8002 Zürich -
-
- 15
- juli 2020
-
Sommerluft
Serenade im Park Zürich
-
Das Konzert findet 2x statt. Eine weitere, identische Aufführung ist um 19:00 Uhr
CHAARTS Chamber Artists
Stefan Tarara Violine
Flavia Grubenmann Violine
Markus Fleck Viola
Lech Antonio Uszynski Viola
Andreas Fleck Violoncello
Lars Schaper Kontrabass
Hyung-ki Joo Klavier
Oliver Christian TrompeteWolfgang Amadé Mozart
Streichquintett Nr. 4 g-Moll, KV 516Dmitri Schostakowitsch
Klavierkonzert Nr. 1 c-Moll, op. 35 (Kammermusikfassung)Park der Villa Schönberg
Gablerstrasse 14
8002 Zürich -
-
- 23
- märz 2020
-
Hamburg - Elbphilharmonie
Barocke Reiselust - Maurice Steger
-
Antonio Vivaldi Concerto C Dur
Arcangelo Corelli Concerto A DurGeorg Friedrich Händel Passacaglia
Antonio Vivaldi Concerto “La Notte”
Antonio Vivaldi Concerto d-Moll
Godfrey Finger A Ground
Giuseppe Antonio Brescianello Chaconne A-Dur
William Babell Concerto D-Dur
Maurice Steger – Blockflöte
CHAARTS Chamber Artists
Konzertmeister – Stefan Tarara
Debut im berühmtesten Konzertsaal Deutschlands “Elphi”.
-
-
- 14
- märz 2020
-
Beinwil - Löwenkonzerte
Morgenstimmung
-
Edvard Grieg Peer Gynt Suite Nr. 1
Edvard Grieg Peer Gynt Suite Nr. 2
Franz Schubert Oktett für Klarinette, Horn, Fagott und Streicher, F-Dur D 803
-
-
- 12
- märz 2020
-
Rheinfelden REHA
MORGENSTIMMUNG
-
geschlossene Veranstaltung
-
-
- 30
- januar 2020
-
Olten - Stadttheater
Feenlieder - Regula Mühlemann
-
Evard Grieg Peer Gynt Suite Nr. 1
Giuseppe Verdi «Fallstaff» Ninfe!Elfi!Silfi!; Sul fil d‘un soffio eteseo
Evard Grieg «Peer Gynt»
· Solveigs vuggenvise
· varen
· En svane
· Solveigs sangJules Massenet «Cendillon» Ah Douce enfant!
Jaques Offenbach «Hoffmanns Erzählungen» Les oiseaux dans la charmille
Evard Grieg Peer Gynt Suite Nr. 2
Wolfgang Amadé Mozart «Zauberflöte» Ach ich fühls
Charles Gounod «Rome e Juliette» Je veux vivre dans le reveRegula Mühlemann Sopran
CHAARTS Chamber Artists
-
-
- 16
- januar 2020
-
Müllheim - Martinskirche
Feenlieder - Regula Mühlemann
-
Evard Grieg Peer Gynt Suite Nr. 1
Giuseppe Verdi «Fallstaff» Ninfe!Elfi!Silfi!; Sul fil d‘un soffio eteseo
Evard Grieg «Peer Gynt»
· Solveigs vuggenvise
· varen
· En svane
· Solveigs sangJules Massenet «Cendillon» Ah Douce enfant!
Jaques Offenbach «Hoffmanns Erzählungen» Les oiseaux dans la charmille
Evard Grieg Peer Gynt Suite Nr. 2
Wolfgang Amadé Mozart «Zauberflöte» Ach ich fühls
Charles Gounod «Rome e Juliette» Je veux vivre dans le reveRegula Mühlemann Sopran
CHAARTS Chamber Artists
-
-
- 15
- januar 2020
-
Liechtenstein - Theater
Feenlieder - Regula Mühlemann
-
Evard Grieg Peer Gynt Suite Nr. 1
Giuseppe Verdi «Fallstaff» Ninfe!Elfi!Silfi!; Sul fil d‘un soffio eteseo
Evard Grieg «Peer Gynt»
· Solveigs vuggenvise
· varen
· En svane
· Solveigs sangJules Massenet «Cendillon» Ah Douce enfant!
Jaques Offenbach «Hoffmanns Erzählungen» Les oiseaux dans la charmille
Evard Grieg Peer Gynt Suite Nr. 2
Wolfgang Amadé Mozart «Zauberflöte» Ach ich fühls
Charles Gounod «Rome e Juliette» Je veux vivre dans le reveRegula Mühlemann Sopran
CHAARTS Chamber Artists
-
-
- 14
- januar 2020
-
Liestal - Stadtkirche
Feenlieder - Regula Mühlemann
-
Evard Grieg Peer Gynt Suite Nr. 1
Giuseppe Verdi «Fallstaff» Ninfe!Elfi!Silfi!; Sul fil d‘un soffio eteseo
Evard Grieg «Peer Gynt»
· Solveigs vuggenvise
· varen
· En svane
· Solveigs sangJules Massenet «Cendillon» Ah Douce enfant!
Jaques Offenbach «Hoffmanns Erzählungen» Les oiseaux dans la charmille
Evard Grieg Peer Gynt Suite Nr. 2
Wolfgang Amadé Mozart «Zauberflöte» Ach ich fühls
Charles Gounod «Rome e Juliette» Je veux vivre dans le reveRegula Mühlemann Sopran
CHAARTS Chamber Artists
-
-
- 12
- januar 2020
-
Boswil - Alte Kirche
Feenlieder - Regula Mühlemann
-
Evard Grieg Peer Gynt Suite Nr. 1
Giuseppe Verdi «Fallstaff» Ninfe!Elfi!Silfi!; Sul fil d‘un soffio eteseo
Evard Grieg «Peer Gynt»
· Solveigs vuggenvise
· varen
· En svane
· Solveigs sangJules Massenet «Cendillon» Ah Douce enfant!
Jaques Offenbach «Hoffmanns Erzählungen» Les oiseaux dans la charmille
Evard Grieg Peer Gynt Suite Nr. 2
Wolfgang Amadé Mozart «Zauberflöte» Ach ich fühls
Charles Gounod «Rome e Juliette» Je veux vivre dans le reveRegula Mühlemann Sopran
CHAARTS Chamber Artists
-
-
- 10
- januar 2020
-
Zürich - St. Peter
Feenlieder - Regula Mühlemann
-
EDVARD GRIEG Peer Gynt Suite Nr. 1
GIUSEPPE VERDI «Fallstaff» Ninfe!Elfi!Silfi!; Sul fil d‘un soffio eteseo
EVARD GRIEG «Peer Gynt»
· Solveigs vuggenvise
· varen
· En svane
· Solveigs sangJULES MASSENET «Cendillon» Ah Douce enfant!
JAQUES OFFENBACH «Hoffmanns Erzählungen» Les oiseaux dans la charmille
EDVARD GRIEG Peer Gynt Suite Nr. 2
WOLFGANG AMADÉ MOZART «Zauberflöte» Ach ich fühls
CHARLES GOUNOD «Rome e Juliette» Je veux vivre dans le reve -
-
- 09
- januar 2020
-
Genf - Victoria Hall
Beethoven & Tschaikowsky
-
Ein Konzert der etwas anderen Art. Eine “neue” Super-Beethoven-Sinfonie mit vier Sätzen aus den Sinfonien Nr. 5, Nr.7, Nr. 6 und Nr.2 versprechen ein ganz neues sinfonisches Erlebnis. Tschaikowskys bravouröses Violinkonzert mit dem Solisten Fabrizio von Arx auf einer 300 Jahre alten Stradivari-Geige. Eine Dimension der besonderen Art ist das mit der Musik statt findende Live-Painting des New Yorkers JonOne.
-
-
- 12
- november 2019
-
Rheinfelden - Kurbrunnen
Barocke Reiselust - Maurice Steger
-
Antonio Vivaldi Concerto C Dur
Arcangelo Corelli Concerto A DurGeorg Friedrich Händel Passacaglia
Antonio Vivaldi Concerto “La Notte”
Antonio Vivaldi Concerto d-Moll
Godfrey Finger A Ground
Giuseppe Antonio Brescianello Chaconne A-Dur
William Babell Concerto D-Dur
Maurice Steger – Blockflöte
CHAARTS Chamber Artists
Konzertmeister – Stefan Tarara
Unser Jahreskonzert im Kurbrunnen zusammen mit unserem Partner der REHA Rheinfelden.
-
-
- 20
- oktober 2019
-
Beinwil a.S. - Löwenkonzerte
Barocke Reiselust - Maurice Steger
-
Antonio Vivaldi Concerto C Dur
Arcangelo Corelli Concerto A DurGeorg Friedrich Händel Passacaglia
Antonio Vivaldi Concerto “La Notte”
Antonio Vivaldi Concerto d-Moll
Godfrey Finger A Ground
Giuseppe Antonio Brescianello Chaconne A-Dur
William Babell Concerto D-Dur
Maurice Steger – Blockflöte
CHAARTS Chamber Artists
Konzertmeister – Stefan Tarara
Im akustisch hervorragenden Löwensaal am Halwilersee.
-
-
- 15
- oktober 2019
-
Liestal - Stadtkirche
Barocke Reiselust - Maurice Steger
-
Antonio Vivaldi Concerto C Dur
Arcangelo Corelli Concerto A DurGeorg Friedrich Händel Passacaglia
Antonio Vivaldi Concerto “La Notte”
Antonio Vivaldi Concerto d-Moll
Godfrey Finger A Ground
Giuseppe Antonio Brescianello Chaconne A-Dur
William Babell Concerto D-Dur
Maurice Steger – Blockflöte
CHAARTS Chamber Artists
Konzertmeister – Stefan Tarara
Die äusserst beliebten Konzerte in der akustisch hervorragenden Stadtkirche.
-
-
- 14
- oktober 2019
-
Lindau - Theater
Barocke Reiselust - Maurice Steger
-
Antonio Vivaldi Concerto C Dur
Arcangelo Corelli Concerto A DurGeorg Friedrich Händel Passacaglia
Antonio Vivaldi Concerto “La Notte”
Antonio Vivaldi Concerto d-Moll
Godfrey Finger A Ground
Giuseppe Antonio Brescianello Chaconne A-Dur
William Babell Concerto D-Dur
Maurice Steger – Blockflöte
CHAARTS Chamber Artists
Konzertmeister – Stefan Tarara
Im atmosphärisch wunderschönen und originalen Theater aus den 50er Jahren in Lindau.
-
-
- 28
- september 2019
-
Boswil - Alte Kirche mit Tavolata musicale (optional)
Barocke Reiselust - Maurice Steger
-
Antonio Vivaldi Concerto C Dur
Arcangelo Corelli Concerto A DurGeorg Friedrich Händel Passacaglia
Antonio Vivaldi Concerto “La Notte”
Antonio Vivaldi Concerto d-Moll
Godfrey Finger A Ground
Giuseppe Antonio Brescianello Chaconne A-Dur
William Babell Concerto D-Dur
Maurice Steger – Blockflöte
CHAARTS Chamber Artists
Konzertmeister – Stefan Tarara
Bei der beliebten Tavolata musicale kommen auf die schön geschmückten Tische im Foyer «italienisch inspiriert» Platten und Schüsseln mit feinsten Kreationen und Köstlichkeiten der
«Kulturbeiz Chappele-hof» aus Wohlen. Die variantenreichen Speisen machen Fleisch-liebhabern oder vegetarischen Feinschmeckern gleichermassen Freude. Verschiedene auserlesene Tropfen des Weinhandel «La Piquette» verstehen sich à discrétion. Am Ende wird ein musika-lisches Schmankerl serviert und begleitet die Gäste in die Nacht. -
-
- 26
- september 2019
-
DELEMONT Eglise Saint-Marcel
Barocke Reiselust - Maurice Steger
-
Antonio Vivaldi Concerto C Dur
Arcangelo Corelli Concerto A DurGeorg Friedrich Händel Passacaglia
Antonio Vivaldi Concerto “La Notte”
Antonio Vivaldi Concerto d-Moll
Godfrey Finger A Ground für Blockflöte und B.c.
Giuseppe Antonio Brescianello Chaconne A-Dur
William Babell Concerto D-Dur
Maurice Steger – Blockflöte
CHAARTS Chamber Artists
Konzertmeister – Stefan Tarara
Premiere am neu von Felix Froschhammer verantworteten Jurafestival.
-
-
Welch ein hingebungsvolles Spiel, welch eine einnehmende Musikalität!
Aargauer Zeitung -
CHAARTS ist eine «Klassik-Band» im besten Sinne. Mit berstender Musikalität, beeindruckender Technik, klugen Programmen und einem europäischen Line-Up an Musikern, die kaum je sonst zu finden ist, sorgt CHAARTS für Konzerterlebnisse der Extraklasse.
Klassik Heute -
Kann Musik trunken machen? Sie kann. Anders ist es nicht zu erklären, dass am vergangenen Freitagabend ein nicht geringer Teil des Publikums im Kleinen Saal der Tonhalle Zürich kicherte, schwatzte und jede unkonventionelle Art der Klangerzeugung mit allerlei Lauten des Erstaunens kommentierte.
Neue Zürcher Zeitung -
Lag es an der allgemeinen Stimmung oder war es doch wohl diese musikalische Sprache von CHAARTS, die das Haus zum Jubeln brachte? Solche Begeisterung erlebt man in einem Konzert nicht alle Tage. Sie wurde mit zwei Zugaben belohnt. Was folgte, war ein Riesenapplaus: lang, ehrlich, herzlich.
Schwäbische Zeitung